Beste Entwicklungsplattformen für Blockchain

Die Blockchain-Technologie verändert die Art und Weise, wie wir über Anwendungen, Finanzen und sogar das Internet denken. Wenn Sie ein Entwickler sind, der in das Web3 einsteigen möchte, ist die Suche nach einer geeigneten Blockchain-Entwicklungsplattform ein erster Schritt. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die wichtigsten Plattformen für die Blockchain-Entwicklung im Jahr 2024 vor und verraten Ihnen, welche für Ihr Projekt am besten geeignet sind – egal, ob Sie sich in der Prototypenphase befinden oder bereit zum Start sind.

Die wichtigsten Blockchain-Entwicklungsplattformen für 2024

Hier ist also unsere Liste der renommiertesten Blockchain-Entwicklungsplattformen.

1. Ethereum (EVM-kompatibel)

Wenn wir über Blockchain sprechen, ist Ethereum so etwas wie die erste Wahl. Es ist die bevorzugte Plattform für die Entwicklung von dezentralen Apps (dApps) und intelligenten Verträgen. Ethereum ist gut etabliert, mit einer riesigen Entwickler-Community und vielen Tools, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Außerdem beherbergt es einige der wichtigsten NFT-Projekte und DeFi-Protokolle.

Profis

Riesiges Ökosystem, großartige Unterstützung und Flexibilität. Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ermöglicht das Schreiben von Smart Contracts in Solidity.

Nachteile

Die Gasgebühren können irrsinnig hoch werden, und die Skalierbarkeit bleibt ein Problem.

Tipp

Erwägen Sie den Einsatz von Layer-2-Lösungen wie Polygon oder Optimism, um die Gebühren zu senken und die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.

2. Hyperledger Fabric

Wenn Sie im Unternehmensbereich tätig sind, ist Hyperledger Fabric die ideale Wahl für Sie. Sie wurde von der Linux Foundation entwickelt und ist dafür bekannt, dass sie skalierbar und sicher ist und sich für private, genehmigte Blockchains eignet.

Profis

Brillant für Privatsphäre und Sicherheit, mit modularer Architektur.

Nachteile

Weniger transparent im Vergleich zu öffentlichen Blockchains wie Ethereum.

Tipp

Achten Sie auf Updates wie Hyperledger Fabric 2.0, das den Datenschutz verbessert und die Verwaltung von Smart Contracts dezentralisiert.

3. Corda

Ursprünglich für den Finanzsektor entwickelt, hat Corda seine Reichweite auf Branchen wie das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und den öffentlichen Dienst erweitert. Es geht um sichere, genehmigte Netzwerke, die es Unternehmen ermöglichen, direkt miteinander zu kommunizieren.

Profis

Transaktionsverarbeitung in Echtzeit und robuste Datenschutzfunktionen.

Nachteile

Es ist nicht ideal für die Nutzung der öffentlichen Blockchain und unterstützt keine nativen Kryptowährungen.

Tipp

Corda wird ständig weiterentwickelt, vor allem im Hinblick auf Skalierbarkeit und Interoperabilität zwischen verschiedenen Branchen.

4. Tatum

Tatum ist ein aufstrebender Stern in der Blockchain-Entwicklung. Es bietet eine einfache API, mit der Entwickler mit mehr als 100 Blockchain-Protokollen arbeiten können. Egal, ob Sie dApps erstellen oder mit tokenisierten Vermögenswerten arbeiten, Tatum hat alles für Sie.

Profis

Umfangreiche API-Unterstützung, gut für Entwickler, die schnellen Zugriff auf On-Chain-Daten benötigen.

Nachteile

Die Freemium-Preise beschränken den Zugang zu einigen Funktionen wie NFTs und Mainnet-Zugang.

Tipp

Ziehen Sie für größere Projekte ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Plan in Betracht, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

5. QuickNode

Wenn Sie auf der Suche nach Skalierbarkeit und Geschwindigkeit sind, bietet QuickNode eine robuste Infrastruktur, die Web3-Anwendungen unterstützt. Diese Plattform eignet sich hervorragend für die Erstellung von dApps, NFTs und DeFi-Anwendungen und bietet Bereitstellungsfunktionen für mehrere Regionen.

Profis

Stabile Infrastruktur, ideal für Echtzeit-Datenübertragung und kettenübergreifende Funktionen.

Nachteile

Bei kostenlosen Tarifen wird die API gedrosselt, was bei hohem Datenverkehr zu einer Verlangsamung führen kann.

Tipp

Für größere Anwendungen bietet der Enterprise-Plan individuelle SLAs und Skalierungsoptionen.

6. Moralis

Möchten Sie sich mehr auf das Frontend konzentrieren und trotzdem eine solide Blockchain-Unterstützung haben? Moralis ist eine Full-Stack-Plattform, mit der Entwickler dApps erstellen können, ohne sich um das Backend kümmern zu müssen. Sie bietet umfangreiche APIs und unterstützt über 25 Blockchains.

Profis

Benutzerfreundliche, umfangreiche APIs für Blockchain- und Kryptomarktdaten.

Nachteile

Begrenzte Rechenleistung auf den kostenlosen Ebenen.

Tipp

Die Moralis Academy bietet eine Fülle von Ressourcen, die Entwicklern helfen, sich schnell mit Web3-Technologien vertraut zu machen.

7. Alchemie

Alchemy ist eine der leistungsstärksten Plattformen, die es für ernsthafte Entwickler gibt. Mit erstklassigen APIs und vielen Bereitstellungsoptionen unterstützt sie Ethereum und EVM-kompatible Chains und ist damit eine vielseitige Wahl für die Erstellung von dApps.

Profis

Funktionsreiches Dashboard mit fortschrittlichen Tools, einschließlich Analysen und Echtzeit-Überwachung des App-Status.

Nachteile

Teuer für größere Projekte, die viel Rechenleistung erfordern.

Tipp

Halten Sie sich an den Freemium-Plan für kleinere Projekte, bis Sie bereit sind, zu skalieren.

8. GetBlock

Für diejenigen, die bereit sind, ihre Web3-Anwendungen in großem Umfang einzusetzen, bietet GetBlock eine Hochleistungsinfrastruktur, die über 50 Netzwerke unterstützt. Sie eignet sich perfekt für Projekte, die hohe Verfügbarkeit und robustes Knotenmanagement erfordern.

Profis

Zuverlässige, skalierbare Knoteninfrastruktur mit einem SLA von 99,99 %.

Nachteile

Begrenzter API-Zugang bei kostenlosen Tarifen.

Tipp

Erwägen Sie die Umstellung auf Enterprise-Level-Support für unternehmenskritische dApps.

9. Schutzhelm

Hardhat ist eine hervorragende Wahl für Entwickler, die nach lokalen Entwicklungsoptionen suchen. Es ist ein Community-getriebenes Projekt der Nomic Foundation, mit dem Sie Ethereum-basierte dApps lokal auf Ihrem Rechner entwickeln können.

Profis

Schnörkelloses, unkompliziertes Prototyping für Ethereum dApps.

Nachteile

Es fehlen einige fortgeschrittene Funktionen von Cloud-basierten Plattformen.

Tipp

Erweitern Sie seine Funktionalität mit Plugins und Tools, um Ihre lokale Entwicklungsumgebung zu verbessern.

Was ist eine Blockchain-Entwicklungsplattform?

Also gut, lasst uns das aufklären. Eine Blockchain-Entwicklungsplattform ist Ihr All-in-One-Werkzeugkasten für die Erstellung dezentraler Anwendungen (dApps) oder intelligenter Verträge. Diese Plattformen bieten Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihr Blockchain-Projekt zum Leben zu erwecken – sei es die Infrastruktur, APIs, SDKs oder Integrationen mit Dingen wie Wallets und NFTs. Hier findet die ganze Magie bei der Erstellung von Web3-Anwendungen statt.

Stellen Sie sich das so vor: Plattformen wie Ethereum, Solana oder Polkadot sind die Spielwiesen, auf denen Entwickler das nächste große Ding in der Blockchain entwickeln können. Diese Plattformen machen es super einfach, sich mit Blockchain-Netzwerken zu verbinden, intelligente Verträge zu erstellen und coole Dinge wie Kryptozahlungen oder NFTs zu integrieren, ohne alles von Grund auf neu zu entwickeln.

Was verbirgt sich hinter einer Blockchain-Entwicklungsplattform?

Nachfolgend finden Sie drei wesentliche Konzepte, mit denen Sie sich vertraut machen können.

Infrastruktur

  • Plattformen bieten Zugang zu Nodes (die Dinge, die Blockchains antreiben), damit Sie mit On-Chain-Daten und Smart Contracts arbeiten können.
  • Einige Plattformen wie Infura oder Alchemy bieten Blockchain-as-a-Service (BaaS) an, was bedeutet, dass sie die Verwaltung der Knoten übernehmen, so dass Sie sich auf die Programmierung Ihrer dApp konzentrieren können.
  • Für größere Projekte benötigen Sie Node-Cluster (vergleichbar mit einem hochaufgeladenen Server), um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, auch im großen Maßstab.

SDKs und APIs

  • SDKs sind Ihr bester Freund, wenn es um die Vereinfachung der Blockchain-Entwicklung geht. Sie sind vollgepackt mit vorgefertigten Tools, mit denen Sie schnell loslegen können.
  • Mit APIs können Sie ganz einfach mit Blockchain-Daten interagieren. Tatum bietet Ihnen beispielsweise Zugang zu mehr als 100 Blockchain-Protokollen – im Grunde können Sie mit ein paar Zeilen Code auf die Daten der Blockchain zugreifen.

Integrationen

  • Möchten Sie eine Brieftasche anschließen? Erledigt. Brauchen Sie Echtzeit-Kryptopreise? Kein Problem. Möchten Sie NFTs prägen und handeln? Ja, auch das können Sie tun. Plattformen wie Moralis und Tatum bieten Integrationen für all diese Bereiche.

Öffentliche vs. spezialisierte Blockchain-Plattformen

Öffentliche Plattformen

Wie Ethereum und Bitcoin sind offen für jedermann zu verwenden. Sie sind dezentralisiert und super sicher, können aber etwas langsamer und teurer sein, weil sie mit vielen Nutzern arbeiten.

Spezialisierte Plattformen

Hyperledger Fabric und Corda sind eher für Unternehmen gedacht, die Privatsphäre und Kontrolle benötigen. Sie sind nicht öffentlich zugänglich, eignen sich aber perfekt für Branchen wie das Finanzwesen oder das Lieferkettenmanagement, in denen Sicherheit der Schlüssel ist.

Worauf Sie bei einer Blockchain-Entwicklungsplattform achten sollten

Sie haben also Ihre Projektidee, aber wie wählen Sie die richtige Plattform aus? Hier ist ein Spickzettel, worauf Sie achten sollten:

1. Infrastruktur

  • Knotenpunkte. Sie benötigen diese, um Ihre Blockchain-Anwendung auszuführen. Einige Plattformen bieten gemeinsam genutzte Knoten an (ideal für Tests), während andere dedizierte Knoten anbieten, wenn Sie etwas Großes bauen.
  • BaaS (Blockchain-as-a-Service). Möchten Sie, dass sich jemand anderes um die Infrastruktur kümmert? Nutzen Sie eine BaaS-Plattform wie Alchemy oder QuickNode, die Ihren Knoten verwalten.
  • Knoten-Cluster. Wenn Sie planen, eine umfangreiche Anwendung zu starten, können Sie mit Plattformen wie QuickNode Cluster von Knoten für zusätzliche Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit einrichten.

2. Blockchain-Netzwerk

  • Schicht-1-Netze. Dies sind die großen Hunde wie Ethereum und Solana. Sie wickeln alle Transaktionen und Smart Contracts direkt auf ihrer Blockchain ab.
  • EVM-kompatible Netzwerke. Wenn Sie mit Ethereum vertraut sind, können Sie Netzwerke wie Polygon oder Avalanche verwenden, die mit der Ethereum-Kodiersprache Solidity kompatibel sind. Das macht den Wechsel zwischen den Plattformen einfach.
  • Netzwerke für besondere Zwecke. Einige Blockchains sind für bestimmte Aufgaben konzipiert. Algorand ist beispielsweise für blitzschnelle Transaktionen bekannt, während es bei Helium um die Verbindung von IoT-Geräten geht.

3. Integrationen

  • Wallet-Integration. Möchten Sie Krypto-Zahlungen hinzufügen? Plattformen wie Moralis bieten Integrationen mit beliebten Wallets wie MetaMask.
  • NFTs und Krypto-Daten. Möchten Sie NFT-Prägung oder Echtzeit-Kryptopreise hinzufügen? Vergewissern Sie sich, dass die Plattform diese Funktionen von Haus aus unterstützt.
  • Webhooks. Möchten Sie Ihren Nutzern Echtzeit-Benachrichtigungen senden, wenn in Ihrer App etwas passiert? Suchen Sie nach Plattformen, die Webhooks für Sofortbenachrichtigungen unterstützen.

4. Unterstützung für Entwickler und Tools

  • Überwachung und Analyse. Nachdem Ihre App live ist, müssen Sie die Leistung überwachen. Plattformen wie Alchemy bieten Dashboards mit Echtzeit-Analysen und Smart Contract Monitoring.
  • Gemeinschaft und Ökosystem. Eine starke Entwickler-Community ist ein großes Plus. Plattformen wie Hardhat haben aktive Foren, Discord-Kanäle und GitHub-Support, wo Sie Fragen stellen und Hilfe erhalten können.
  • Kundenspezifische SLAs. Wenn Sie an etwas Großem arbeiten, benötigen Sie möglicherweise Support auf Unternehmensebene. Plattformen wie QuickNode bieten Service-Level-Agreements (SLAs), um sicherzustellen, dass Ihre App immer betriebsbereit ist.

Auswahl der besten Plattform für Ihr Projekt

Egal, ob Sie eine dezentrale Finanzanwendung (DeFi), einen NFT-Marktplatz oder eine private Blockchain für den Unternehmenseinsatz entwickeln, die Wahl der Plattform ist entscheidend. Berücksichtigen Sie die Art des Projekts, an dem Sie arbeiten:

Für DeFi und NFTs

Plattformen wie Ethereum oder Polygon (Layer 2) bieten die meiste Unterstützung und Flexibilität.

Für Unternehmensprojekte

Hyperledger Fabric und Corda bieten starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen.

Für schnelles Prototyping

Tatum, Hardhat und Alchemy eignen sich hervorragend, um schnell auf Ideen zu kommen.

Schlussfolgerung

Der Blockchain-Bereich wächst rasant, und die Wahl der richtigen Entwicklungsplattform kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts entscheiden. Von Giganten wie Ethereum und Hyperledger bis hin zu Nischenplattformen wie Tatum und Moralis – jede hat etwas Einzigartiges zu bieten. Egal, ob Sie langfristig bauen oder experimentieren wollen, es gibt eine Plattform für jeden Entwicklertyp. Wählen Sie die Plattform, die am besten zu Ihren Zielen passt, und beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung der Zukunft dezentraler Anwendungen!

Lesen Sie auch